Berufsbezogene Deutsch-Sprachförderung nach § 45 a AufenthG (DeuFöV) – Basismodul von B2 zu C1
- Beginn:
- 10. Mai 2021
- Kurs-Nr.:
- -
- Kosten:
- auf Anfrage
- Ort:
- Korbach
- Koordinator/in:
Beschreibung
Ziel
Ziel des C1-Moduls ist, dass die Teilnehmenden innerhalb von 300 UE Kenntnisse und Kompetenzen in der deutschen Sprache erwerben, die im Rahmen des GER mit dem Sprachniveau C1 definiert sind.
Inhalt
Die zu erwerbenden und zu trainierenden Sprachhandlungen auf dem Niveau C1 werden durchgehend im Rahmen von arbeitsweltlichen Kontexten behandelt, sind häufig jedoch so allgemein gefasst, dass sie auch in anderen Lebensbereichen angewandt werden können.
Im Rahmen dieser Zielsetzung werden die Fertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben gleichermaßen und integriert entwickelt.
Inhaltlich konzentriert sich das C1-Basismodul auf folgende Punkte:
- Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen
- spontane und fließende Verständigung mit Muttersprachlern
- zu unterschiedlichen Themengebiete den eigenen Standpunkt zu aktuellen Fragen äußern und erläutern können, durch Begründung stützen
- klare und detaillierte Textgestaltung mit Argumenten und Gegenargumenten
- öffentliche Ankündigungen vortragen
Methoden
Die Methoden im C1-Basismodul richten sich nach den wichtigsten grundsätzlichen Prinzipien der Erwachsenenbildung und der Förderung von Deutsch als Zweitsprache.
- Teilnehmerorientierung
- Handlungsorientierung
- Praxisbezug
- Eigenverantwortung der Teilnehmenden
- Erwachsenengerechte Didaktik
Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss der allgemein berufsbezogenen Kurse A2, B1, B2, C1 bzw. C2 (Sprachtest) erhält der Teilnehmer durch den Träger ein Zertifikat nach dem GER. War die Teilnahme nicht erfolgreich, erhält der Teilnehmer eine Bescheinigung über das tatsächlich erreichte Ergebnis in den Abschlusstest.
Zielgruppe
Teilnehmende am C1-Basismodul sind Menschen mit Deutsch als Zweitsprache im arbeitsfähigen Alter, welche
- Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau B2 entsprechend dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) aufweisen,
- die Aufnahme einer ihrer Qualifikation und/oder ihren beruflichen Neigungen entsprechenden Tätigkeit anstreben,
- sich beruflich neu orientieren wollen,
- ein noch höheres Sprachniveau für die Ausübung von hochqualifizierten nicht reglementierten Berufen anstreben.
Teilnahmeberechtigt sind alle Personen, die unter § 4 DeuFöV zugangsberechtigt sind.
Dauer
300 Unterrichtsstunden | 25 Unterrichtsstunden/Woche
Ort
BZH Bildungszentrum Handel und Dienstleistungen
34497 Korbach, Briloner Landstraße 40 a
Termin
10.05.2021 – 17.09.2021
Montags – freitags (Vollzeit), 13:15 Uhr – 17:30 Uhr
Ansprechpartner/in
Herr Crüsemann und Frau Neumann
Tel. 06421 48066-500, E-Mail korbach@bz24.de
Durchführung
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Teilnehmer begrenzt.
Kosten
Förderung: BAMF-Förderung möglich
Sonstige Förderung: nach §45a AufenthG