Trainingsmaßnahme "Küchen- und Servicehelfer für das Gastgewerbe" - Teilzeit Plus
- Beginn:
- 31. Mai 2021
- Ende:
- 24. Jan 2022
- Kurs-Nr.:
- -
- Kosten:
- auf Anfrage
- Ort:
- Gießen
- Koordinator/in:
Beschreibung
Im ersten Modul werden Ihnen tragfähige Kenntnisse zur Vorbereitung auf die Zusammenarbeit in Teams des Gastgewerbes vermittelt. Das Modul wird durch eine Prüfung abgeschlossen. Sie erhalten Unterstützung bei der Anpassung der bestehenden Bewerbungsunterlagen bzw. bei der Neuerstellung aussagekräftiger Bewerbungen. Diese werden bei Bewerbungen um Praktikumsplätze eingesetzt. Die Auswahl des Betriebes, die Aufnahme und Umsetzung der praktischen Erprobung wird eng vom BZH begleitet. Neben der Erprobung und praktischen Kenntnisvermittlung wird eine Bindung zum Betrieb aufgebaut, die zu einer direkten Übernahme in Arbeit führen soll. Während dieser Phase kommen Sie an einem Tag in der Woche ins BZH. Es schließt sich eine vertiefende Lernphase an, um Sie auf die abschließenden Prüfungen vorzubereiten. Neben dem erfolgreichen Abschluss der Qualifikation ist die Integration in versicherungspflichtige Arbeit unser gemeinsames Ziel.
Leistungen
Standortbestimmung und Bewerbungsmanagement
Modul 1 für Küchen- und Servicekräfte
- Arbeitssicherheit
- Umweltschutz
- Orientierung im Berufsfeld
- Praktische Erprobung
- Ernährungslehre
- Lagerung
Modul 2
a) Küche
- Warenannahme
- Fachgerechte Lagerung
- Lebensmittelwarenkunde
- Convenience Food
- Fachbegriffe
- Geräte, Maschinen und Equipment
- Sauberkeit am Arbeitsplatz
- Arbeitsplatzgestaltung
- Mise en place – Arbeitsvorbereitung
- Schneidetechniken
- Garverfahren
- Fachgerechte Handhabung von Messern und anderen Küchenwerkzeugen
- Vorbereiten von Salaten, Gemüsen, Kartoffeln und Beilagen
- Nachhaltiges Arbeiten, Mülltrennung
- Herstellen von Suppen und Soßen
- Gefälliges und sachgerechtes Anrichten von Tellern und Platten
- Arbeiten am Buffet
b) Service
- Gäste begrüßen, platzieren und verabschieden
- Internationale Sprachen (Grundbegriffe)
- Kundeninformation
- Verkaufsunterlagen
- Maschinen und Geräte
- Schankanlage
- Geschirr- und Gläserkunde
- Getränkekunde
- Lagerung und Kontrolle
- Fachbegriffe
- Vorbereiten der Räumlichkeiten
- Tisch- und Tafelformen
- Tischwäsche
- Grundgedeck, Richtglas
- Serviettenformen
- Tragetechniken
- Serviceregeln
- Frühstücksarten
- Weinservice am Tisch des Gastes
- Konversation mit dem Gast
- Arbeiten am Buffet und im Bankett
Die theoretischen Inhalte werden durch praktische Übungen und die Erfahrungen im Betrieb abgerundet.
Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein aussagefähiges Zertifikat des BZH Bildungszentrum Handel und Dienstleistungen gemeinnützige GmbH, in dem die Beurteilung durch den Praktikumsbetrieb als Referenz einfließt.
Maßnahmeziel
Aufnahme einer versicherungspflichtigen Beschäftigung.
Zielgruppe
Von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitsuchende, Arbeitslose bzw. erwerbsfähige Hilfebedürftige.
Teilnahmevoraussetzungen
Zuweisung durch die Träger der Grundsicherung und der Arbeitsagentur.
Teilnehmen kann, wer:
- großes Interesse an einer Tätigkeit im Hotel- und Gastgewerbe hat
und
- Grundkenntnisse in diesem Berufsfeld hat und diese auffrischen möchte
- oder eine Qualifizierung nicht beenden konnte
- oder über eine Qualifizierung verfügt, die in Deutschland nicht anerkannt wird
- oder eine Grundqualifikation erwerben möchte, um schnell in das Berufsfeld einsteigen zu können
und die Chance nutzen möchte,
- über eine praktische Erprobung während der täglichen Arbeit potentielle Arbeitgeber durch Engagement, Zuverlässigkeit und Interesse von sich überzeugen möchte.
Dauer
31.05.2021 – 24.01.2022
Teilzeit, Montag – Freitag
Die Unterrichtstage umfassen jeweils 6 Unterrichtsstunden plus Pausen. An 26 Schulungstagen ergänzt durch zwei zusätzliche Trainingsstunden.
In der betrieblichen Erprobung arbeiten Sie zu den in der Dienstleistungsbranche üblichen Zeiten. Insgesamt 48 Praxistage – jeweils 5 Zeitstunden plus Pausen.
Informationsveranstaltung: 10.05.2021 und 25.05.2021, jeweils um 10:00 Uhr
Urlaub: Sommerferien vom 19.07.2021 bis 29.08.2021, Herbstferien vom 11.10.2021 bis 24.10.2021, Weihnachtsferien vom 21.12.2020 bis 08.01.2021
Finanzierung
Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen ist eine Förderung über die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter möglich. Diese Maßnahme ist nach AZAV zertifiziert.
Die Teilnehmer werden vom Auftraggeber zugewiesen = Dieser Kurs ist NICHT buchbar!