Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten: 520+x
Intensivkurs Deutsch A1 – C1 (Selbstzahlerkurse)
Integrationskurse mit Alphabetisierung (BAMF) Deutsch
Beschreibung
In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden das lateinische Alphabet und erwerben gleichzeitig Deutschkenntnisse. Zusätzlich werden Lernstrategien vermittelt, um selbstständig weiter zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen. Ziel ist es, den Teilnehmenden mehr Selbstvertrauen zu geben und ihre aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu fördern.
- Bis zu 1.200 Unterrichtseinheiten
- Alphabetisierung & Deutschlernen kombiniert
- Förderung von Lernstrategien & Selbstständigkeit
Abschluss: Der Kurs endet mit den Prüfungen „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (DTZ, B1) und „Leben in Deutschland“ (LiD).
Zielgruppe
Alphabetisierungskurse richten sich an Migranten, die (das lateinische Alphabet oder generell) nicht oder nicht ausreichend lesen und schreiben können und daher zu Beginn des Spracherwerbsprozesses einer besonderen (schrift-)sprachlichen und methodisch-didaktischen Förderung bedürfen.
Inhalte
Sprachkurs
Im Sprachkurs lernen Sie Deutsch für wichtige Alltagssituationen. Themen sind unter anderem:
- Einkaufen und Wohnen
- Gesundheit
- Arbeit und Beruf
- Ausbildung und Erziehung von Kindern
- Freizeit und soziale Kontakte
- Medien und Mobilität
Neben dem Sprachunterricht erwerben Sie praktische Fähigkeiten: Sie lernen, Briefe und E-Mails zu schreiben, Formulare auszufüllen, zu telefonieren und sich auf eine Arbeitsstelle zu bewerben.
Je nach Kursart variieren die Schwerpunkte. In Jugendintegrationskursen stehen beispielsweise Themen im Fokus, die für junge Teilnehmende besonders relevant sind, wie die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz.
Orientierungskurs
Im Anschluss an den Sprachkurs besuchen Sie den Orientierungskurs.
Er dauert grundsätzlich 100 Stunden.
Im Orientierungskurs sprechen Sie zum Beispiel über:
- deutsche Kultur, Geschichte und Rechtsordnung
- Wissenswertes über das Leben in Deutschland
- Rechte und Pflichten der Menschen in Deutschland
- Formen des Zusammenlebens in der Gesellschaft
- regionale Gepflogenheiten sowie kulturelle und historische Hintergründe
- Werte, die in Deutschland wichtig sind, zum Beispiel: Religionsfreiheit, Toleranz und Gleichberechtigung.
Abschluss
Den Orientierungskurs beenden Sie mit zwei Prüfungen:
- Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ, B1) – dient zur Einstufung in ein geeignetes Kursmodul. Dabei wird geprüft, ob ein spezieller Integrationskurs nach § 13 IntV empfohlen wird.
- Leben in Deutschland (LiD) – testet Ihr Wissen über Kultur, Geschichte und Rechtsordnung in Deutschland.
Diese Prüfungen sind ein wichtiger Schritt für Ihre sprachliche und gesellschaftliche Integration
Dauer
ca. 1200 Stunden, davon Sprachkurs 1100 Unterrichtsstunden und 100 Unterrichtsstunden Kenntnisse der Rechtsordnung, Kultur und Geschichte in Deutschland.
Ort
BZH Bildungszentrum Handel und Dienstleistungen gGmbH
- 35394 Gießen, Erdkauter Weg 17
- Ansprechpartnerin: Frau Asgari, Tel. 06421 48066-200, E-Mail giessen@bz24.de
- 34537 Bad Wildungen, Stöckerstraße 1
- Ansprechpartnerin: Frau Mamat, Tel. 05621 2756, E-Mail bad-wildungen@bz24.de
- 35039 Marburg, Schlosserstraße 8
- Ansprechpartnerin: Frau Krause, Tel. 06421 48066-100, E-Mail marburg@bz24.de
- 36251 Bad Hersfeld, Leinenweberstraße 1 – 3
- Ansprechpartnerin: Frau Schröder, Tel. 06621 5024-0, E-Mail bad-hersfeld@bz24.de
Kosten und Förderung
BAMF-Förderung möglich!
Der Integrationskurs wird staatlicherseits aus Mitteln des Bundeshaushalts finanziert. Kursteilnehmer müssen einen eigenen Kostenbeitrag in Höhe von 2,20 Euro pro Unterrichtsstunde bezahlen. Kursteilnehmer können auf Antrag von der Zahlung des Kostenbeitrages befreit werden, wenn sie Arbeitslosengeld II oder Hilfe zum Lebensunterhalt (Sozialhilfe) bekommen oder wenn ihnen die Zahlung wegen ihres geringen Einkommens besonders schwer fällt. Der Antrag ist bei der örtlich zuständigen Regionalstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zu stellen. Dem Antrag ist ein Nachweis über die finanzielle Bedürftigkeit beizufügen.