AdA ReZA Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifizierung
Schulungssort: Kassel

Ihr Nutzen
Seit August 2012 müssen Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, die in der Ausbildung Behinderter oder Benachteiligter beschäftigt sind oder beabsichtigen in diesem Bereich der beruflichen Bildung tätig zu werden, nach den Vorgaben der Rahmenregelung für die Ausbildung von behinderten Menschen gemäß § 66 BBiG / § 42m HwO den „Nachweis einer Rehabilitationspädagogischen Zusatzqualifizierung“ erbringen.
Die Handelsakademie hat für diese Zusatzqualifizierung auf der Basis moderner Lernmethoden einen blended Learning-Lehrgang entwickelt, der die Erfüllung dieser Pflichtvorgabe für alle Beteiligten effizient gestaltet und aufgrund einer modernen Methodenvielfalt Spaß am Lernen schafft.
Mit diesem Seminar erwerben Sie einen Nachweis einer „Rehabilitationspädagogischen Zusatzqualifizierung“ (AdA ReZA) nach den Vorgaben der Rahmenregelung für die Ausbildung von behinderten Menschen. Dieses Seminar richtet sich an Personen, die im Rahmen der Ausbildung von Menschen mit Behinderung tätig sind und zusätzliche Kenntnisse benötigen, um den spezifischen Belangen der Zielgruppe gerecht werden zu können.
Ziel des Lehrgangs ist ein qualifizierter Nachweis über die Kenntnisse der Inhalte zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Ausbildung von behinderten Menschen gemäß § 66 / § 42m HwO. Die Teilnehmer/innen sollen dabei zusätzlich ihre handlungs- und praxisorientierte rehaspezifischen Kompetenzen erweitern, um im Umgang mit den ihnen anvertrauten behinderten Auszubildenden sicherer zu werden und um diese im Ausbildungsprozess adäquat begleiten und fördern zu können.
Zielgruppe
Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, die
- bereits in der Ausbildung Behinderter oder Benachteiligten beschäftigt sind und eine rehabilitatorische Zusatzqualifikation nachweisen müssen
- beabsichtigen, in diesem Bereich der beruflichen Bildung tätig zu werden.
Unsere Leistungen
Der Lehrgang gliedert sich auf in eine über das Internet erreichbare Lernplattform mit medial umgesetzten Skripten
- Präsenzzeiten beim Bildungszentrum
- Betreute Webinare zu ausgewählten Themen
- Tutoriell begleitete Selbst- und Onlinelernphasen
- Interdisziplinäre Projektarbeit in der Institution sowie Präsentation der Projektarbeiten
Lehrgangsinhalte
In der Zusatzqualifizierung soll die Beschäftigung mit den unten aufgeführten Inhalten im Umfang von mindestens 320 Stunden nachgewiesen werden.
Nach der Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) vom 22.06.2012 gliedern sich die Weiterbildungsinhalte in insgesamt acht Kompetenzfelder auf:
- Kompetenzfeld I
Ausbildung junger Menschen mit Behinderung – Reflexion betrieblicher Ausbildungspraxis - Kompetenzfeld II
Pädagogische und didaktische Aspekte in der Ausbildung junger Menschen mit Behinderung - Kompetenzfeld III
Medizinische und diagnostische Aspekte in der Ausbildung junger Menschen mit Behinderung - Kompetenzfeld IV
Psychologische Aspekte in der Ausbildung junger Menschen mit Behinderung - Kompetenzfeld V
System der beruflichen Rehabilitätation - Kompetenzfeld VI
Recht - Kompetenzfeld VII
Arbeitswissenschaftliche Aspekte in der Ausbildung junger Menschen mit Behinderung - Kompetenzfeld VIII
Interdisziplinäre Projektarbeit/Praxistransfer
Prüfung/Zertifikat
Abschlusspräsentation der Projektarbeit, Prüfung beim BZH Bildungszentrum
Zertifikat der Handelsakademie Hessen-Thüringen
Durchführung
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Teilnehmer/innen begrenzt.
Den Lehrgang führen wir bereits mit mindestens 9 Teilnehmern/innen durch.
Termin + Dauer
August 2022
7 Monate | ca. 320 Stunden (einschließlich ca. 19 Präsenztage)
Die Lehrgangsteilnehmer/innen erhalten zu Beginn einen detaillierten Zeit- und Inhaltsplan zum Lehrgangsablauf.
Ort
BZH Bildungszentrum Handel und Dienstleistungen
34119 Kassel, Pestalozzistraße 2 oder Erfurt
Lehrgangskosten
€ 2.290,- inkl. Online-Studienmaterial
zzgl. eigener Übernachtungs- und Fahrtkosten
Unsere Seminare sind nach § 4 Nr. 22 UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Ratenzahlung
Bei der Zahlungsart „Ratenzahlung“ überweisen Sie uns 4 gleiche Raten in Höhe von € 572,50 alle 2 Monate
.