Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK – Karriere Handel/Unternehmensnachfolge

Schulungssort: Marburg






Ihr Nutzen

Präsenz- Tagesstudium mit Gratisoption zum Ausbilderschein.

Mit diesem Lehrgang schult die Handelsakademie Hessen-Thüringen seit vielen Jahren zukünftige Führungskräfte im Handel auf ihrem Weg zum Aufstieg großen und mittleren Handelsunternehmen sowie zum/zur selbstständigen Unternehmer/in. Der Abschluss „geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK“ ist laut Deutschem Qualifikationsrahmen (DQR) einem Bachelor-Studium gleichgestellt.

Durch die Fortbildung erwerben Sie das betriebswirtschaftliche Rüstzeug sowie Managementfähigkeiten, um in Unternehmen Führungsfunktionen zu übernehmen. Mit dem ersten Präsenzseminar beginnt ein neuer Abschnitt in Ihrer beruflichen Karriere. Binnen 19 Monaten können Sie sich zum/zur geprüften Handelsfachwirt/Handelsfachwirtin (IHK) weiterbilden.

Wird angeboten in: Marburg


Zielgruppe

Zukünftige Führungskräfte im Handel (Bitte beachten Sie die Zulassungsvoraussetzungen!)

Zulassungsvoraussetzungen

Für die IHK-Fortbildungsprüfung sind in § 2 der „Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Handelsfachwirt / Geprüfte Handelsfachwirtin“ geregelt. Die Prüfung gliedert sich in zwei Teilprüfungen. Für die Zulassung zur ersten Teilprüfung „Betriebliche Situationsbeschreibung 1“ müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen:

  • Bei Abschluss in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf im Handel: mindestens eine einjährige Berufspraxis haben.
  • Bei Abschluss als Verkäufer oder Verkäuferin oder in einem anderen kaufmännisch/verwaltenden dreijährigen Ausbildungsberuf: mindestens zweijährige Berufspraxis haben.
  • Die Berufspraxis muss in Verkaufstätigkeiten oder anderen kaufmännischen Tätigkeiten im Handel erworben sein und inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Handelsfachwirtes haben.

(Abweichend davon können Sie zur Prüfung zugelassen werden, wenn Sie durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft machen, dass Sie Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten erworben haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.)

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum Fachlageristen oder zur Fachlageristin und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder
  • den Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  • eine mindestens fünfjährige Berufspraxis haben.

Die Entscheidung über die Zulassung zur Prüfung trifft die zuständige Prüfungsstelle der Industrie- und Handelskammer.

Zum Beispiel IHK Kassel: IHK Kassel · Handelfachwirt

Inhalt

  • Unternehmensführung und -steuerung
  • Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation
  • Handelsmarketing
  • Beschaffung und Logistik
  • Wahlfach Vertriebssteuerung
  • Vorbereitung der mündlichen Prüfung (Präsentation und Fachgespräch)

Unsere Leistungen

  • Flexible Lernzeitgestaltung
  • eine über das Internet erreichbare Lernplattform mit medial umgesetzten Skripten
  • auf der Lernplattform eingestellte Aufgaben/Übungen z. T. mit Musterlösungen
  • Einsendeaufgaben, die an die Handelsakademie geschickt, dort korrigiert, bewertet und mit Lösungshinweisen zurückgesandt werden
  • Betreuung durch kompetente Fachdozenten
  • Fachforen und Chat-Räume zum Austausch
  • Präsenzseminare inkl. Prüfungsvorbereitung im Umfang von ca. 30 Tagen
  • Lernbetreuung über die Lernplattform, per E-Mail und persönlich über einen Zeitraum von 18 Monaten
  • kostenlose Wiederholung der Präsenzphase zur Prüfungsvorbereitung

Außerdem belohnt das Land Hessen den erfolgreichen Abschluss mit einer Aufstiegsprämie von 1.000€. https://wirtschaft.hessen.de/sites/wirtschaft.hessen.de/files/2021-06/merkblatt_zur_hessischen_aufstiegspraemie.pdf

Technische Voraussetzungen

Für den Teil des Lehrganges, der im Internet stattfindet, benötigen Sie einen internet- und multimediafähigen PC, Notebook oder Tablet mit einem Internetzugang mit Standardsoftware, also einem Schreibprogramm und gegebenenfalls einem Tabellenkalkulationsprogramm wie Excel o. a.

Prüfung/Zeugnisse

  1. Sie müssen sich selbst zur Prüfung bei einer Industrie- und Handelskammer (IHK) anmelden, die für sie zuständig ist.
  2. Am besten stellen Sie schon vor dem Lehrgang eine Zulassungsanfrage bei der IHK
    (Formulare gibt es auf der jeweiligen Webseite der IHK,z.B. bei der IHK Kassel IHK Kassel oder IHK Erfurt IHK Erfurt. Es wäre ärgerlich, wenn Sie den Lehrgang besuchen und erst mitten im Lehrgang erfahren, dass Sie zum angestrebten Datum nicht zur Prüfung zugelassen werden können, da wichtige Voraussetzungen fehlen.
  3. Sie können jeweils im Frühjahr oder im Herbst zur bundeseinheitlichen Prüfung antreten.
  4. Die Prüfungen bestehen aus zwei schriftlichen Prüfungen (vier- und fünfstündig) und einer mündlichen Prüfung mit Präsentation und Fachgespräch.

Der „ADA-Schein“ in greifbarer Nähe

Wenn Sie die Prüfung „Geprüfter Handelsfachwirt / Geprüfte Handelsfachwirtin“ bestanden haben, sind Sie vom schriftlichen Teil der Prüfung der nach dem Berufsbildungsgesetz erlassenen Ausbilder-Eignungsverordnung befreit. Wir bieten in unseren Handelsfachwirt-Lehrgängen auch eine gezielte Vorbereitung auf den mündlich/praktischen Teil der Ausbilder-Eignungs-Prüfung an.

Dauer

Starttermine: 04.09.2023    Ende Juni 2025    5% Nachlass bei Anmeldung bis 31.05.2023

Start: 18.04.2023      Ende: November 2024     5% Nachlass bei Anmeldung bis 20.02.2023

Berufsbegleitender Kompakt-Studiengang mit Online-Unterstützung

19 Monate mit 30 Präsenztagen über die gesamte Lehrgangszeit, davon 22 Tage am Wochenende.

Die Lehrgangsteilnehmer (m/w) erhalten zu Beginn einen detaillierten Zeit- und Inhaltsplan zum Lehrgangsablauf.

Ein individueller Einstieg ist bei entsprechenden Voraussetzungen zwischenzeitlich nach Absprache möglich.

Ort

BZH Bildungszentrum Handel und Dienstleistungen
Online/ Marburg

Lehrgangskosten

3.560,00 €         

zzgl. eigener Übernachtungs- und Fahrtkosten und
zzgl. Prüfungsgebühren der IHK (Beispiele: Bei der IHK Kassel zur Zeit 385 €, bei der IHK Erfurt zur Zeit 540 €)

Unsere Seminare sind nach § 4 Nr. 22 UStG von der Umsatzsteuer befreit.

Ratenzahlung ist möglich.

Bei der Zahlungsart „Ratenzahlung“ überweisen Sie uns 6 gleiche Raten in Höhe von € 570,00 alle 3 Monate.

Die Raten sind fällig zum 1. des Monats nach dem jeweiligen Starttermin:
für den Start 24.10.2020 in Marburg also am 01.11.2020, 01.02.2021, 01.05.2021, 01.08.2021, 01.11.2021 und 01.02.2022

Fördermöglichkeiten

Bei Vorhandensein der persönlichen Voraussetzungen sind u. a. nachfolgende Förderungen möglich:

  • Meister-Bafög
  • Begabtenförderung

Unser Projektleiter berät Sie gerne über Ihre individuellen Fördermöglichkeiten.

Durchführung

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.
Garantierte Durchführung ab einer Teilnehmerzahl von 12 Personen.

Ihr Ansprechpartner

Stefan Brandt-Pollmann, Projektleiter | marburg@bz24.de

Anmerkungen

Auf Wunsch ist das Seminar auch als Firmenseminar individuell auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse abgestimmt buchbar.

Sprechen Sie uns an!



    Kursanmeldung:

    Lehrgang

    Kontaktdaten Kursteilnehmer*innen (TN)

    Rechnungsanschrift


    Sicherheitsabfrage. Bitte rechnen Sie:



    Datenschutz: